Orthopädie & Chirurgie
Mo. & Mi.: 8 - 15 Uhr | Di. & Do.: 8 - 16 Uhr | Fr.: 8 - 13 Uhr
Tel.: 09241 / 6226
Gastroenterologie
Mo.: 10 - 14 Uhr | Di. & Do.: 8:30 - 14 Uhr | Mi.: 9 - 14 Uhr | Fr.: 10 - 13 Uhr
Tel.: 09241 / 981240
Orthopädie & Chirurgie
Mo. & Mi.: 8 - 15 Uhr | Di. & Do.: 8 - 16 Uhr | Fr.: 8 - 13 Uhr
Tel.: 09241 / 6226
Gastroenterologie
Mo.: 10 - 14 Uhr | Di. & Do.: 8:30 - 14 Uhr | Mi.: 9 - 14 Uhr | Fr.: 10 - 13 Uhr
Tel.: 09241 / 981240
Orthopädie & Chirurgie
Mo. & Mi.: 8 - 15 Uhr | Di. & Do.: 8 - 16 Uhr | Fr.: 8 - 13 Uhr
Tel.: 09241 / 6226
Gastroenterologie
Mo.: 10 - 14 Uhr | Di. & Do.: 8:30 - 14 Uhr | Mi.: 9 - 14 Uhr | Fr.: 10 - 13 Uhr
Tel.: 09241 / 981240
Orthopädie & Chirurgie Gastroenterologie E-Mail schreibenZiel des Versorgungszentrums ist es, die orthopädische, chirurgische und gastroenterologische Expertise im ambulanten Bereich auszubauen und langfristig die Versorgung im Landkreis und der Region sicherzustellen – sowohl für privat als auch gesetzlich versicherte Patienten.
Das Versorgungszentrum ist eine Niederlassung der MVZ Rummelsberg GmbH und ist in unmittelbarer Nähe des WIV Center Pegnitz gelegen. Aktuell kümmern sich mit Dr. Steffen Wiemer (Ärztlicher Leiter, Gastronenterologie), Dr. Tobias Höreth (Orthopädie und Unfallchirurgie), Dr. Christian Birnmeyer (Orthopädie/Unfallchirurgie, Chirurgie), Dr. Anette-Christine Benz (Chirurgie und Unfallchirurgie, D-Ärztin) und Dr. Rainer Dippe (Chirurgie) fünf Mediziner um die Bereiche Orthopädie, Unfallchirurgie, Chirurgie und Gastroenerologie. Gemeinsam sorgen die Mediziner dafür, dass Patienten bei akuten Problemen zeitnah einen Untersuchungstermin erhalten.
Bitte beachten Sie, dass der Schwerpunkt Gastroenterologie in ausgelagerten Praxisräumen in der Sana Klinik Pegnitz untergebracht ist. Die Erstuntersuchung erfolgt zwar immer in der Nürnberger Straße 20b - etwaige weitere Untersuchungen finden jedoch ausschließelich in den Räumlichkeiten unter der Adresse Langer Berg 12 statt. Für den Schwerpunkt Gastroenterologie gibt es zur Kontaktaufnahme zudem eine eigene Telefonnummer.
Ziel des Versorgungszentrums ist es, die orthopädische, chirurgische und gastroenterologische Expertise im ambulanten Bereich auszubauen und langfristig die Versorgung im Landkreis und der Region sicherzustellen – sowohl für privat als auch gesetzlich versicherte Patienten.
Das Versorgungszentrum ist eine Niederlassung der MVZ Rummelsberg GmbH und ist in unmittelbarer Nähe des WIV Center Pegnitz gelegen. Aktuell kümmern sich mit Dr. Steffen Wiemer (Ärztlicher Leiter, Gastronenterologie), Dr. Tobias Höreth (Orthopädie und Unfallchirurgie), Dr. Christian Birnmeyer (Orthopädie/Unfallchirurgie, Chirurgie), Dr. Anette-Christine Benz (Chirurgie und Unfallchirurgie, D-Ärztin) und Dr. Rainer Dippe (Chirurgie) fünf Mediziner um die Bereiche Orthopädie, Unfallchirurgie, Chirurgie und Gastroenerologie. Gemeinsam sorgen die Mediziner dafür, dass Patienten bei akuten Problemen zeitnah einen Untersuchungstermin erhalten.
Bitte beachten Sie, dass der Schwerpunkt Gastroenterologie in ausgelagerten Praxisräumen in der Sana Klinik Pegnitz untergebracht ist. Die Erstuntersuchung erfolgt zwar immer in der Nürnberger Straße 20b - etwaige weitere Untersuchungen finden jedoch ausschließelich in den Räumlichkeiten unter der Adresse Langer Berg 12 statt. Für den Schwerpunkt Gastroenterologie gibt es zur Kontaktaufnahme zudem eine eigene Telefonnummer.
Unfallchirurgie und Sportmedizin
Als Unfallchirurgen und Orthopäden sind Verletzungen und Erkrankungen der Gelenke, Knochen, Sehnen oder Muskeln unsere Kernaufgabe. Bei Verletzungen, egal ob im privaten Bereich oder auf der Arbeit, beim Sport, im Haushalt oder im Garten, können wir zunächst eine Notfall- und Erstversorgung durchführen, um dann im weiteren Verlauf mit modernen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden eine individuelle Strategie zur Weiterbehandlung für eine schnelle Genesung zu erarbeiten. Neben der konservativen/nicht-operativen Behandlung kommen moderne operative Verfahren zum Einsatz, die wir ambulant oder stationär in Kooperation mit der Sana Klinik in Pegnitz durchführen.
Kindertraumatolgie
Die Behandlung von verletzten Kindern und Jugendlichen liegt uns besonders am Herzen. Hier wollen wir schnell, schonend und zuverlässig unter besonderer Berücksichtigung der kindlichen Anatomie die geeignete Behandlung durchführen, um eine vollständige Ausheilung zu erreichen. Hierbei kommen neben notwendigen Wundversorgungen Salbenverbände, Gipsruhigstellungen und, falls erforderlich, schonende Operationsverfahren zum Einsatz. Im Gegensatz zur „Erwachsenenmedizin" verfügt der kindliche Körper über ein viel größeres Potential, Verletzungen und Fehlstellungen nach Unfällen nur mit einer angepassten Ruhigstellung „von alleine" zu korrigieren. Damit kann oft, aber nicht immer, auf eine Operation verzichtet werden. Sollte diese notwendig sein, kann sie meist ambulant oder nur mit einem sehr kurzen Krankenhausaufenthalt in der Sana Klinik Pegnitz durchgeführt werden. Nach der Erstversorgung betreuen wir unsere kleinen Patienten natürlich in unseren Sprechstunden ambulant weiter bis zur vollständigen Genesung.
Arthrosebehandlung
Die Abnutzung von Gelenken, vor allem an den unteren Extremitäten, ist ein häufiges Krankheitsbild in unserer Gesellschaft. Schmerzen bei Belastung oder sogar in Ruhe sowie Bewegungseinschränkungen behindern die Alltagsmobilität und bedeuten für die Patienten einen Verlust von Lebensqualität. Hier gilt es bereits bei milden Formen, den Fortschritt der Erkrankung durch Bewegungstherapie und Krankengymnastik zu verlangsamen. Auch Hilfsmittel wie Bandagen oder eine Spritzentherapie können sinnvoll sein. Lässt sich trotz dieser Maßnahmen der Leidensdruck der Patienten nicht vermindern oder ist der Gelenkverschleiß zu weit fortgeschritten, ist der operative Gelenkersatz ein seit Jahrzehnten bewährtes und immer weiter verbessertes Verfahren. Welche Endoprothese im Einzelfall zum Einsatz kommt, wird individuell auf die Gelenksituation und das Lebensalter des Patienten angepasst. Hierzu wird mit Hilfe von Röntgenbildern und Computerprogramm eine persönliche Prothesenplanung vorgenommen. Während des gesamten Behandlungsverlaufs begleiten wir unsere Patienten in unseren Sprechstunden durch individuelle Betreuung.
Im Bereich der Chirurgie bieten wir ambulante Eingriffe schnell, sicher und umfassend an. Ambulante Operationen werden direkt im Medzentrum Pegnitz durchgeführt. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Breite ambulanter chirurgischer Eingriffe sowie die Versorgung von Arbeits-, Wege- und Schulunfällen (D-Arzt-Verfahren). In der Nachbetreuung koordinieren wir alle erforderlichen Maßnahmen der Physiotherapie, Rehabilitation bis hin zur beruflichen Wiedereingliederung. Im Auftrag der gesetzlichen Unfallversicherungen führen wir auch gerne die Begutachtung durch. Zur Diagnostik stehen Ultraschallgeräte sowie ein strahlungsarmes, digitales Röntgengerät bereit.
Nach einem Arbeits- oder Wegeunfall müssen Verletzte grundsätzlich einen sogenannten Durchgangsarzt bzw. D-Arzt aufsuchen. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass Versicherte schnell die bestmögliche Behandlung erhalten. Durchgangsärzte sind Fachärzte für Chirurgie oder Orthopädie mit besonderen Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der Unfallmedizin.
Darüber hinaus werden folgende Operationen durchgeführt:
Die Gastroenterologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie befasst sich mit der Prävention, der Diagnostik und der nichtoperativen Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse und zahlreicher Stoffwechselerkrankungen. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen erfolgen per Ultraschall, mittels Endoskopie für eine Magenspiegelung (Gastroskopie) oder für eine Darmspiegelung (Koloskopie), per Röntgen oder mittels einer Untersuchung des Blutes. Krankheiten und Unstimmigkeiten zu erkennen, bevor dadurch nennenswerte Probleme auftreten, ist das Ziel der Vorsorge. Im persönlichen Gespräch jeglicher Untersuchungen nehmen wir uns Zeit, um die Problematiken und die Symptomatik zu erfragen und ein enges Verhältnis zum Patienten aufzubauen. Durch Zuhören und Nachfragen können sich schon erste Verdachtsdiagnosen ergeben, die durch eine körperliche Untersuchung bestätigt oder ausgeschlossen werden.
Im Folgenden stellen wir die Möglichkeiten unserer Diagnostik vor:
Magenspiegelung: Informationen bis zum Zwölffingerdarm
Eine Magenspiegelung ist eine relativ ungefährliche Untersuchung für einen erfahrenen Gastroenterologen. Sie dauert in der Regel keine zehn Minuten. Ein unangenehmes Gefühl im Hals kann man durch die Applikation eines Rachensprays vor der Untersuchung dämpfen. Auf Wunsch ist aber auch eine Art Kurznarkose möglich, dann erleben Patienten die Magenspiegelung im Tiefschlaf. Mit der Gastroskopie kann der obere Teil des Verdauungstraktes untersucht werden. Angewandt wird die Untersuchung im Rahmen der Vorsorge oder wenn es darum geht, die Ausdehnung von entzündlichen Erkrankungen festzustellen. Der Gastroenterologe kann die Schleimhaut des Magens betrachten und dabei gesunde und entzündete Schleimhautabschnitte meist gut unterscheiden. Um sie einer feingeweblichen Untersuchung zuzuführen, können aus veränderten Schleimhautbezirken Gewebeproben entnommen werden. Diese Proben werden unter dem Mikroskop untersucht, um die Schwere der Entzündung festzustellen.
Darmspiegelung: Beurteilung des Zustandes von Dick- und Dünndarm
Die Darmspiegelung dient in erster Linie der Früherkennung von Darmkrebs. Ein Gastroenterologe kann durch die Koloskopie verschiedene Krankheiten am Dickdarm sowie am Ende des Dünndarms erkennen. Zudem kann die Darmschleimhaut beurteilt werden – zum Beispiel bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder nach Infektionen. In der Hand eines erfahrenen Arztes ist die Darmspiegelung sicher und schonend – und dauert gerade mal zehn Minuten. Gewisse Unannehmlichkeiten bereiten die Abführmaßnahmen tags zuvor. Eine Darmspiegelung ist aber nicht nur zur Früherkennung sinnvoll, sondern auch wenn bestimmte Symptome zugrunde liegen. Ab dem 55. Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte einen Anspruch auf eine Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs. Darmuntersuchungen empfehlen wir aber bereits früher. Sollten im Rahmen der Spiegelung Behandlungsmaßnahmen notwendig sein, wie zum Beispiel das Entfernen von Polypen, werden Patienten gesondert darüber aufgeklärt.
Ultraschall: Routineverfahren zur schnellen und guten Diagnosestellung
Die Ultraschall-Untersuchung spielt in der Gastroenterologie eine zentrale Rolle, da sich damit sowohl viele Organe wie Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, Niere, Harnblase als auch Venen und Arterien untersuchen lassen.
Blutwerte: Krankheiten mittels Blut feststellen
Viele Krankheiten lassen sich bereits durch die Untersuchung des Blutes feststellen. Das betrifft die Blutarmut, aber auch akute und chronische Entzündungen, Nierenfunktionsstörung oder Leberschädigung. Mögliche Risiken wie Zuckerkrankheit, Gicht, Arteriosklerose und Herzinfarkt können ebenfalls früher erkannt werden.
Allergie-Test
Für Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall sind häufig Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten bzw. Allergien verantwortlich. Unverträglichkeiten wie Laktose und Fruktose können durch Atemtests festgestellt werden. Weitere Störungen des Stoffwechsels können durch Glukose-Atemtests und Xylose-Resorptionstests entdeckt werden.
Darüber hinaus bieten wir aber auch noch folgende Leistungen an:
Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, sind sonnvolle, aber von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommene Untersuchungen oder Gesundheits- und Vorsorgeleistungen. Nachfolgend eine Auswahl an Zusatzleistungen, die wir im Medzentrum Pegnitz anbieten, sich bewährt haben und eine medizinisch sinnvolle Ergänzung zum klassischen Therapiespektrum darstellen:
Unfallchirurgie und Sportmedizin
Als Unfallchirurgen und Orthopäden sind Verletzungen und Erkrankungen der Gelenke, Knochen, Sehnen oder Muskeln unsere Kernaufgabe. Bei Verletzungen, egal ob im privaten Bereich oder auf der Arbeit, beim Sport, im Haushalt oder im Garten, können wir zunächst eine Notfall- und Erstversorgung durchführen, um dann im weiteren Verlauf mit modernen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden eine individuelle Strategie zur Weiterbehandlung für eine schnelle Genesung zu erarbeiten. Neben der konservativen/nicht-operativen Behandlung kommen moderne operative Verfahren zum Einsatz, die wir ambulant oder stationär in Kooperation mit der Sana Klinik in Pegnitz durchführen.
Kindertraumatolgie
Die Behandlung von verletzten Kindern und Jugendlichen liegt uns besonders am Herzen. Hier wollen wir schnell, schonend und zuverlässig unter besonderer Berücksichtigung der kindlichen Anatomie die geeignete Behandlung durchführen, um eine vollständige Ausheilung zu erreichen. Hierbei kommen neben notwendigen Wundversorgungen Salbenverbände, Gipsruhigstellungen und, falls erforderlich, schonende Operationsverfahren zum Einsatz. Im Gegensatz zur „Erwachsenenmedizin" verfügt der kindliche Körper über ein viel größeres Potential, Verletzungen und Fehlstellungen nach Unfällen nur mit einer angepassten Ruhigstellung „von alleine" zu korrigieren. Damit kann oft, aber nicht immer, auf eine Operation verzichtet werden. Sollte diese notwendig sein, kann sie meist ambulant oder nur mit einem sehr kurzen Krankenhausaufenthalt in der Sana Klinik Pegnitz durchgeführt werden. Nach der Erstversorgung betreuen wir unsere kleinen Patienten natürlich in unseren Sprechstunden ambulant weiter bis zur vollständigen Genesung.
Arthrosebehandlung
Die Abnutzung von Gelenken, vor allem an den unteren Extremitäten, ist ein häufiges Krankheitsbild in unserer Gesellschaft. Schmerzen bei Belastung oder sogar in Ruhe sowie Bewegungseinschränkungen behindern die Alltagsmobilität und bedeuten für die Patienten einen Verlust von Lebensqualität. Hier gilt es bereits bei milden Formen, den Fortschritt der Erkrankung durch Bewegungstherapie und Krankengymnastik zu verlangsamen. Auch Hilfsmittel wie Bandagen oder eine Spritzentherapie können sinnvoll sein. Lässt sich trotz dieser Maßnahmen der Leidensdruck der Patienten nicht vermindern oder ist der Gelenkverschleiß zu weit fortgeschritten, ist der operative Gelenkersatz ein seit Jahrzehnten bewährtes und immer weiter verbessertes Verfahren. Welche Endoprothese im Einzelfall zum Einsatz kommt, wird individuell auf die Gelenksituation und das Lebensalter des Patienten angepasst. Hierzu wird mit Hilfe von Röntgenbildern und Computerprogramm eine persönliche Prothesenplanung vorgenommen. Während des gesamten Behandlungsverlaufs begleiten wir unsere Patienten in unseren Sprechstunden durch individuelle Betreuung.
Im Bereich der Chirurgie bieten wir ambulante Eingriffe schnell, sicher und umfassend an. Ambulante Operationen werden direkt im Medzentrum Pegnitz durchgeführt. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Breite ambulanter chirurgischer Eingriffe sowie die Versorgung von Arbeits-, Wege- und Schulunfällen (D-Arzt-Verfahren). In der Nachbetreuung koordinieren wir alle erforderlichen Maßnahmen der Physiotherapie, Rehabilitation bis hin zur beruflichen Wiedereingliederung. Im Auftrag der gesetzlichen Unfallversicherungen führen wir auch gerne die Begutachtung durch. Zur Diagnostik stehen Ultraschallgeräte sowie ein strahlungsarmes, digitales Röntgengerät bereit.
Nach einem Arbeits- oder Wegeunfall müssen Verletzte grundsätzlich einen sogenannten Durchgangsarzt bzw. D-Arzt aufsuchen. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass Versicherte schnell die bestmögliche Behandlung erhalten. Durchgangsärzte sind Fachärzte für Chirurgie oder Orthopädie mit besonderen Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der Unfallmedizin.
Darüber hinaus werden folgende Operationen durchgeführt:
Die Gastroenterologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie befasst sich mit der Prävention, der Diagnostik und der nichtoperativen Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse und zahlreicher Stoffwechselerkrankungen. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen erfolgen per Ultraschall, mittels Endoskopie für eine Magenspiegelung (Gastroskopie) oder für eine Darmspiegelung (Koloskopie), per Röntgen oder mittels einer Untersuchung des Blutes. Krankheiten und Unstimmigkeiten zu erkennen, bevor dadurch nennenswerte Probleme auftreten, ist das Ziel der Vorsorge. Im persönlichen Gespräch jeglicher Untersuchungen nehmen wir uns Zeit, um die Problematiken und die Symptomatik zu erfragen und ein enges Verhältnis zum Patienten aufzubauen. Durch Zuhören und Nachfragen können sich schon erste Verdachtsdiagnosen ergeben, die durch eine körperliche Untersuchung bestätigt oder ausgeschlossen werden.
Im Folgenden stellen wir die Möglichkeiten unserer Diagnostik vor:
Magenspiegelung: Informationen bis zum Zwölffingerdarm
Eine Magenspiegelung ist eine relativ ungefährliche Untersuchung für einen erfahrenen Gastroenterologen. Sie dauert in der Regel keine zehn Minuten. Ein unangenehmes Gefühl im Hals kann man durch die Applikation eines Rachensprays vor der Untersuchung dämpfen. Auf Wunsch ist aber auch eine Art Kurznarkose möglich, dann erleben Patienten die Magenspiegelung im Tiefschlaf. Mit der Gastroskopie kann der obere Teil des Verdauungstraktes untersucht werden. Angewandt wird die Untersuchung im Rahmen der Vorsorge oder wenn es darum geht, die Ausdehnung von entzündlichen Erkrankungen festzustellen. Der Gastroenterologe kann die Schleimhaut des Magens betrachten und dabei gesunde und entzündete Schleimhautabschnitte meist gut unterscheiden. Um sie einer feingeweblichen Untersuchung zuzuführen, können aus veränderten Schleimhautbezirken Gewebeproben entnommen werden. Diese Proben werden unter dem Mikroskop untersucht, um die Schwere der Entzündung festzustellen.
Darmspiegelung: Beurteilung des Zustandes von Dick- und Dünndarm
Die Darmspiegelung dient in erster Linie der Früherkennung von Darmkrebs. Ein Gastroenterologe kann durch die Koloskopie verschiedene Krankheiten am Dickdarm sowie am Ende des Dünndarms erkennen. Zudem kann die Darmschleimhaut beurteilt werden – zum Beispiel bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder nach Infektionen. In der Hand eines erfahrenen Arztes ist die Darmspiegelung sicher und schonend – und dauert gerade mal zehn Minuten. Gewisse Unannehmlichkeiten bereiten die Abführmaßnahmen tags zuvor. Eine Darmspiegelung ist aber nicht nur zur Früherkennung sinnvoll, sondern auch wenn bestimmte Symptome zugrunde liegen. Ab dem 55. Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte einen Anspruch auf eine Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs. Darmuntersuchungen empfehlen wir aber bereits früher. Sollten im Rahmen der Spiegelung Behandlungsmaßnahmen notwendig sein, wie zum Beispiel das Entfernen von Polypen, werden Patienten gesondert darüber aufgeklärt.
Ultraschall: Routineverfahren zur schnellen und guten Diagnosestellung
Die Ultraschall-Untersuchung spielt in der Gastroenterologie eine zentrale Rolle, da sich damit sowohl viele Organe wie Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, Niere, Harnblase als auch Venen und Arterien untersuchen lassen.
Blutwerte: Krankheiten mittels Blut feststellen
Viele Krankheiten lassen sich bereits durch die Untersuchung des Blutes feststellen. Das betrifft die Blutarmut, aber auch akute und chronische Entzündungen, Nierenfunktionsstörung oder Leberschädigung. Mögliche Risiken wie Zuckerkrankheit, Gicht, Arteriosklerose und Herzinfarkt können ebenfalls früher erkannt werden.
Allergie-Test
Für Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall sind häufig Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten bzw. Allergien verantwortlich. Unverträglichkeiten wie Laktose und Fruktose können durch Atemtests festgestellt werden. Weitere Störungen des Stoffwechsels können durch Glukose-Atemtests und Xylose-Resorptionstests entdeckt werden.
Darüber hinaus bieten wir aber auch noch folgende Leistungen an:
Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, sind sonnvolle, aber von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommene Untersuchungen oder Gesundheits- und Vorsorgeleistungen. Nachfolgend eine Auswahl an Zusatzleistungen, die wir im Medzentrum Pegnitz anbieten, sich bewährt haben und eine medizinisch sinnvolle Ergänzung zum klassischen Therapiespektrum darstellen:
Dr. Tobias Höreth ist seit 2017 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen war er von 2010 bis 2017 als Assistenzart am Klinikum Kulmbach, dem Klinikum Bayreuth und am Standort Hohe Warte des Klinikums Bayreuth tätig. Als Facharzt praktizierte er zuerst in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Klinikum Bayreuth ehe 2018 dann der Wechsel nach Pegnitz erfolgte – zum einen als Oberarzt in die Abteilung für Unfallchirurgie an der Sana Klinik und zum anderen als niedergelassener Facharzt am damaligen Sana MVZ für Orthopädie. Diesen beiden Tätigkeiten blieb der Mediziner in unterschiedlicher Gewichtung bis heute treu. Auch wenn sich durch den Übergang des medizinischen Versorgungszentrums von Med 360 Grad zum Medzentrum Pegnitz zum April 2025 der Träger geändert hat, ist Höreth weiterhin vor Ort in Pegnitz tätig – sowohl als niedergelassener Facharzt am Standort in der Nürnberger Straße als auch als Oberarzt in der Sana Klinik unter Chefarzt Dr. Christian Birnmeyer. Höreth führt die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, ist ATLS- Provider und behandelt alle Erkrankungen des Bewegungsapparates. Ein Schwerpunkt liegt auf der unfallchirurgischen Versorgung.
Dr. Tobias Höreth ist seit 2017 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen war er von 2010 bis 2017 als Assistenzart am Klinikum Kulmbach, dem Klinikum Bayreuth und am Standort Hohe Warte des Klinikums Bayreuth tätig. Als Facharzt praktizierte er zuerst in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Klinikum Bayreuth ehe 2018 dann der Wechsel nach Pegnitz erfolgte – zum einen als Oberarzt in die Abteilung für Unfallchirurgie an der Sana Klinik und zum anderen als niedergelassener Facharzt am damaligen Sana MVZ für Orthopädie. Diesen beiden Tätigkeiten blieb der Mediziner in unterschiedlicher Gewichtung bis heute treu. Auch wenn sich durch den Übergang des medizinischen Versorgungszentrums von Med 360 Grad zum Medzentrum Pegnitz zum April 2025 der Träger geändert hat, ist Höreth weiterhin vor Ort in Pegnitz tätig – sowohl als niedergelassener Facharzt am Standort in der Nürnberger Straße als auch als Oberarzt in der Sana Klinik unter Chefarzt Dr. Christian Birnmeyer. Höreth führt die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, ist ATLS- Provider und behandelt alle Erkrankungen des Bewegungsapparates. Ein Schwerpunkt liegt auf der unfallchirurgischen Versorgung.
Dr. Anette-Christine Benz ist Fachärztin für Chirurgie und hat nach der Ausbildung zur Krankenschwester (an der Uniklinik Erlangen) ihr Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes absolviert. Ihre weitere Ausbildung als Arzt im Praktikum erfolgte am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg und später am Klinikum Bayreuth bis hin zur Chirurgin und speziellen Unfallchirurgin. Währenddessen war Benz als Notfallmedizinerin sowohl in der bodengebundenen als auch in der Luftrettung für mehrere Jahre tätig. Als Mitbegründerin und Gesellschafterin arbeitete sie seit 2005 in einem MVZ mit den Schwerpunkten Orthopädie & Chirurgie mit eigenen OP-Kapazitäten im ambulanten Bereich, wo sie auch als D-Ärztin tätig war. Seit Oktober 2024 verstärkt Dr. Benz das Ärzte-Team im MVZ in Pegnitz.
Dr. Anette-Christine Benz ist Fachärztin für Chirurgie und hat nach der Ausbildung zur Krankenschwester (an der Uniklinik Erlangen) ihr Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes absolviert. Ihre weitere Ausbildung als Arzt im Praktikum erfolgte am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg und später am Klinikum Bayreuth bis hin zur Chirurgin und speziellen Unfallchirurgin. Währenddessen war Benz als Notfallmedizinerin sowohl in der bodengebundenen als auch in der Luftrettung für mehrere Jahre tätig. Als Mitbegründerin und Gesellschafterin arbeitete sie seit 2005 in einem MVZ mit den Schwerpunkten Orthopädie & Chirurgie mit eigenen OP-Kapazitäten im ambulanten Bereich, wo sie auch als D-Ärztin tätig war. Seit Oktober 2024 verstärkt Dr. Benz das Ärzte-Team im MVZ in Pegnitz.
Dr. Christian Birnmeyer ist Facharzt für Chirurgie und zugleich Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Weiterhin verfügt er über die Schwerpunktbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie". Er hat sein Studium der Humanmedizin in Würzburg absolviert und war von 2001 bis 2017 in unterschiedlichen Positionen am Klinikum in Bayreuth tätig – unter anderem bei Prof. Dr. Henneking und Prof. Dr. Wagner. Zuerst als Assistenzarzt, ab 2007 dann als Oberarzt in der Abteilung Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und von 2015 bis 2017 als leitender Oberarzt der chirurgischen Klinik II. Von dort erfolgte der Wechsel zum Chefarzt der Unfallchirurgie in seine Geburtsstadt Pegnitz, an die dortige Sana Klinik, wo er nach wie vor tätig ist. Der Mediziner kann die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin vorweisen, das Zertifikat Fußchirurgie der D.A.F., ist Durchgangsarzt der Berufsgenossenschaft und Chefarzt im Vorstand des Bayerischen Roten Kreuzes im Kreisverband Bayreuth. Neben seiner langjährigen Notarzttätigkeit, bodengebunden und in der Luftrettung auf dem Christoph 20 Bayreuth, war er als Mannschaftarzt für die Eishockeyteams der Bayreuth Tigers und des EV Pegnitz aktiv. Zu seinen Schwerpunkten zählen Sport- und Unfallverletzungen, aber auch die endoprothetische Versorgung an Schulter, Hüfte und Knie. Vor dem Übergang zur Med360-Grad-Praxis war Birnmeyer bereits im MVZ an der Nürnberger Straße tätig und behält diese Tätigkeit auch nach dem Übergang zum Medzentrum Pegnitz weiterhin bei.
Dr. Christian Birnmeyer ist Facharzt für Chirurgie und zugleich Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Weiterhin verfügt er über die Schwerpunktbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie". Er hat sein Studium der Humanmedizin in Würzburg absolviert und war von 2001 bis 2017 in unterschiedlichen Positionen am Klinikum in Bayreuth tätig – unter anderem bei Prof. Dr. Henneking und Prof. Dr. Wagner. Zuerst als Assistenzarzt, ab 2007 dann als Oberarzt in der Abteilung Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und von 2015 bis 2017 als leitender Oberarzt der chirurgischen Klinik II. Von dort erfolgte der Wechsel zum Chefarzt der Unfallchirurgie in seine Geburtsstadt Pegnitz, an die dortige Sana Klinik, wo er nach wie vor tätig ist. Der Mediziner kann die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin vorweisen, das Zertifikat Fußchirurgie der D.A.F., ist Durchgangsarzt der Berufsgenossenschaft und Chefarzt im Vorstand des Bayerischen Roten Kreuzes im Kreisverband Bayreuth. Neben seiner langjährigen Notarzttätigkeit, bodengebunden und in der Luftrettung auf dem Christoph 20 Bayreuth, war er als Mannschaftarzt für die Eishockeyteams der Bayreuth Tigers und des EV Pegnitz aktiv. Zu seinen Schwerpunkten zählen Sport- und Unfallverletzungen, aber auch die endoprothetische Versorgung an Schulter, Hüfte und Knie. Vor dem Übergang zur Med360-Grad-Praxis war Birnmeyer bereits im MVZ an der Nürnberger Straße tätig und behält diese Tätigkeit auch nach dem Übergang zum Medzentrum Pegnitz weiterhin bei.
Praxismanagerin
Praxismanagerin | Außenstelle Gastroenterologie
Medizinische Fachangestellte
Anmeldung Gastroenterologie
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Krankenschwester
Montag und Mittwoch
8:00 – 15:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
8:00 – 16:00 Uhr
Freitag
8:00 – 13:00 Uhr
Und nach Vereinbarung
Medzentrum Pegnitz
Nürnberger Straße 20b
91257 Pegnitz
Tel 09241/6226
Fax 09241/80199
info@medzentrum-pegnitz.de
Montag
10:00 – 14:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
8:30 – 14:00 Uhr
Mittwoch
9:00 – 14:00 Uhr
Freitag
10:00 – 13:00 Uhr
Medzentrum Pegnitz | Außenstelle Gastroenterologie
Langer Berg 12
91257 Pegnitz
09241 / 981240
09241 / 981241
gastroenterologie@medzentrum-pegnitz.de
Das Medzentrum Pegnitz ist ein Versorgungszentrum der MVZ Rummelsberg GmbH im oberfränkischen Landkreis Bayreuth. Ziel ist es, die orthopädische, chirurgische und gastroenterologische Expertise der Fachklinik in ambulante Strukturen zu tragen und langfristig die Versorgung im Landkreis und der Metropolregion zu stärken.